Teilen Sie Ihre Erfahrungen zu Fibroseerkrankungen mit uns und lassen Sie uns so gemeinsam wissenschaftlich fundierte Lösungen für betroffene Patient*Innen finden!
Wir werten derzeit alle Rückmeldungen aus und melden uns in Kürze. Alle Videos können weiterhin angesehen und kommentiert werden.
Folgende Krankheitsbilder zählen zur Fibrose und sind für uns relevant:
Lungenfibrose, Leberzirrhose, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz und Sklerodermie
WER
kann mitmachen?
Alle Menschen die Erfahrungen mit Fibrose gemacht haben. Und zwar jede*r, egal ob Betroffene*r, Familienmitglied, .Pflegender*r, Therapeut*in, Arzt oder Ärztin.
Wie
kann ich mitmachen?
1. Sehen Sie sich Videos von unseren Expert*Innen zum Thema Fibroseerkrankungen an.
2. Beantworten Sie die Fragen unter den Videos und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit.
3. Gestalten Sie anhand Ihrer Beiträge aktiv die Fibroseforschung mit.
Warum
soll ich mitmachen?
Ihr Wissen ist uns wichtig, weil Sie wertvolle Erfahrungen haben, die für die
Forschung relevant sind. Denn so kann Forschung für uns alle wirksam werden.
Hier finden Sie Kurzvideos, in denen unsere Expert*Innen aktuelle Ergebnisse aus der Fibroseforschung präsentieren. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, indem Sie sich die Videos ansehen und kommentieren.
Dr. Valentina Biasin betont die Bedeutung unterschiedlicher Fibroblasten in der Lungenfibrose und die dadurch entstehende neue Therapiemöglichkeit.
05:33 min
Dr. med. Vasile Foris beschreibt anhand einer Fallstudie, wie wichtig neue diagnostische Verfahren bei der Behandlung von Patient*Innen mit Lungenfibrosen sind.
03:21 min
Dr. Angela Horvath berichtet über die Auswirkungen von Magenschutztabletten auf die Darmflora bei Patient*Innen mit Leberzirrhose.
04:57 min
Dr. Katharina Jandl erklärt, wie fibrotische Veränderungen das Bindegewebe beim Lungenhochdruck beeinflussen.
04:06 min
Dr. Grazyna Kwapizeswka berichtet über die Auswirkungen von Pirfenidon während der Behandlung von Lungenfibrose und neue Ansätze für Therapieentwicklung.
04:51 min
Dr. Leigh Marsh beschreibt, wie unterschiedliche Untersuchungsmodelle zur Erforschung von Lungenfibrose beitragen und welche Rolle Entzündungszellen spielen.
03:57 min
Dr. med. Sebastian Nischwitz berichtet von einer Studie, in der die Wahrnehmung von Narbenbildung (Fibrose) bei schwerverbrannten Kindern untersucht wurde.
03:16 min
Dr. med. Sebastian Nischwitz berichtet über die Verwendung von Botox bei der Wundheilung und welche Wirkung das Botulinumtoxin auf Narbenbildung (Fibrose) in der Haut haben kann.
03:08 min
Dr. med. Peter Rainer erklärt den Einfluss von entzündlichen Vorgängen im Herzen und deren Einfluss auf Fibroseerkrankungen im Herzen.
06:51 min
Teilen Sie unsere Videos und laden Sie andere Interessierte ein, bei CONNECT mitzumachen
Fibrose beschreibt eine Vermehrung des Bindegewebes in Geweben oder Organen. Die narbigen Veränderungen können im fortgeschrittenen Stadium zu schweren Erkrankungen wie Lungenfibrose, Leberzirrhose, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz oder Sklerodermie führen und die Lebensqualität der betroffenen Patient*Innen stark verringern.