Our Journey
Die Patienten erhielten eine theoretische Schulung in Molekularbiologie und Pathophysiologie der Lunge, wurden aber auch über den Forschungs- und Entwicklungsprozess informiert und erfuhren, warum Patienten in der Grundlagenforschung wichtig sind.
Die Wissenschafter*Innen wurden in der Kommunikation mit Laien geschult. Sie lernten und übten eine klare Kommunikation mit möglichst wenigen technischen und fachspezifischen Spezialbegriffen.
Phase 1: Die Ausbildungsphase

Die Wissenschafter*Innen wurden in der Kommunikation mit Laien geschult. Sie lernten und übten eine klare Kommunikation mit möglichst wenigen technischen und fachspezifischen Spezialbegriffen.

Die Patienten erhielten eine theoretische Schulung in Molekularbiologie und Pathophysiologie der Lunge, wurden aber auch über den Forschungs- und Entwicklungsprozess informiert und erfuhren, warum Patienten in der Grundlagenforschung wichtig sind.
Phase 2: Co-Creation

Interaktives Treffen: Beide Gruppen lernten mehr übereinander. Die Diskussionen waren immer sehr erfolgreich und es wurden viele verschiedene Standpunkte sichtbar.

Die Forscher*Innen bemühten sich während der gesamten Projektdauer um eine klare Sprache, aber auch um eine angenehme und freundliche Atmosphäre, um mit den Patient*Innen in einer Weise in Kontakt zu treten, sodass diese ermutigt wurden jede Art von Frage zu stellen und jede Art von Idee vorzuschlagen.

Die Patienten konnten bereits Experimente planen, um einige wissenschaftliche Fragen zu beantworten. Sie waren bereits MITFORSCHER*INNEN.
Phase 3: Praktische Ausbildung im Labor

"Wir haben unser Praktikum im Labor mitgestaltet, indem wir entschieden haben, welche Fragen wir beantworten wollen und wie wir sie beantworten können."

Nachdem die MITFORSCHER*INNEN selbst Hand im Labor angelegt hatten, war es Zeit für die Datenanalyse und -interpretation.
Phase 4: Co-Creation und Ideenfindung

Letztendlich war das Training für uns alle sehr hilfreich. In unserem letzten Workshop konnten FORSCHER*INNEN und MITFORSCHER*INNEN erfolgreich wissenschaftliche Themen diskutieren.
Wie kann ich Patienten einbingen - ein Leitfaden für Forscher*Innen
Aus unseren Projektergebnissen möchten wir vier entscheidende Punkte hervorheben, die bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten zur Einbeziehung der Öffentlichkeit in der Grundlagenforschung berücksichtigt werden sollten. Wir arbeiten derzeit an der Erstellung von Leitlinien für andere Laboratorien, um sie bei bei ihren ersten Versuchen mit solchen Aktivitäten zu unterstützen. Wir hoffen, dass dies das öffentliche Engagement in der Grundlagenforschung fördern und ermutigen wird, denn diese Einbindung ist definitiv möglich und hat viele Vorteile für alle Beteiligten.
Ein weiterer, äußerst wichtiger Faktor, der das Projekt von Anfang bis Ende begleiten muss, ist eine gute Kommunikation. In dieser Hinsicht glauben wir, dass die Erklärung von Fachbegriffen, die in jedem Forschungslabor verwendet werden, sehr nützlich ist, um Laien die Grundlagenforschung ein wenig näher zu bringen. Schauen Sie sich die erste Version unseres Wörterbuchs an, das wir kontinuierlich erweitern.
Wenn Sie Fragen dazu haben oder wenn Sie einen Vorschlag haben zu weiteren Erklärungen im Wörterbuch, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und wir können ihren Vorschlag in das Wörterbuch aufnehmen.
